Re: ODBC-DatenbankGeschrieben von Thomas Frena on November 07, 2001 um 22:13: Als Antwort auf Re: ODBC-Datenbank geschrieben von Christoph Barthel on November 06, 2001 um 15:06: Hi Christoph,
wie gesagt .. commit ! Gruß Tom ------------------------------------------------------ Erläuterung: Der im Transaktionsprotokoll verfügbare Speicherbereich wird vollständig verwendet. Wenn ein Umlaufprotokoll mit sekundären Protokolldateien verwendet wird, wurde versucht, diese zuzuordnen und zu verwenden. Wenn im Dateisystem kein Speicherbereich mehr verfügbar ist, können keine sekundären Protokolle verwendet werden. Wenn ein Archivprotokoll verwendet wird, hat das Dateisystem für die Aufnahme einer neuen Protokolldatei keinen Plattenspeicherbereich zur Verfügung gestellt. Die Anweisung kann nicht verarbeitet werden. Benutzeraktion: Führen Sie beim Empfang dieser Nachricht (SQLCODE) COMMIT oder ROLLBACK aus, oder wiederholen Sie die Operation. Wenn die Datenbank durch gleichzeitig ablaufende Anwendungen aktualisiert wird, wiederholen Sie die Operation. Protokollspeicherbereich kann freigegeben werden, wenn eine andere Anwendung eine Transaktion beendet. Es ist ratsam, möglichst häufig COMMIT-Operationen auszuführen. Wenn die Transaktionen nicht festgeschrieben werden, kann unter Umständen durch das Festschreiben der Anwendungen Protokollspeicherbereich freigegeben werden. Beim Erstellen einer Anwendung muß das Festschreiben von Änderungstransaktionen berücksichtigt werden, um zu vermeiden, daß kein Protokollspeicherbereich mehr frei ist. Treten gegenseitige Sperren auf, müssen häufigere Prüfungen durchgeführt werden. Dies kann durch Verringerung des Konfigurationsparameters der Datenbank DLCHKTIME geschehen. Hiermit werden gegenseitige Sperren früher festgestellt und aufgelöst (durch ROLLBACK); somit wird Protokollspeicherbereich freigegeben. Tritt diese Bedingung häufig ein, muß der Konfigurationsparameter der Datenbank erhöht werden, um eine größere Protokolldatei zuzulassen. Eine größere Protokolldatei nimmt mehr Speicherbereich in Anspruch, bietet aber den Vorteil, daß Anwendungen seltener Operationen wiederholen müssen. Wird die Beispieldatenbank installiert, löschen Sie diese, und installieren Sie sie erneut. sqlcode: -964 sqlstate: 57011 : Hallo : Danke Tom für deine Hilfe. : Christoph : : : in der Konsole als DB Admin: : : db2 "get database configuration for dbname" : : dann siehst Du die aktuellen Einstellungen - wichtig sind die Parameter: : : Du solltest die primären Logfiles bereits so bemessen, das die DB gar nicht erst auf die Sekundären zugreifen muß (um IO zu sparen)! Das ganze funktioniert natürlich auch im DB2 Control Center (auf dem (jew.) Datenbanksymbol rechte Maustaste --->und dann Configure) : : db2 "UPDATE DATABASE CONFIGURATION FOR dbname USING LOGFILSIZ 2500 LOGPRIMARY 50 LOGSECOND 50" : : (ist nur ein Beispiel) - aber das sind die relevanten Parameter für größere Systeme : : danach : : : Tom : : : : -Verwende COMMITCOUNT im Import, um öfters zu "committen". : : : Des weiteren kannst Du: : : : : : : : : Ich habe folgendes Problem: : : : : Mein System: Win2000; RAM 128MB; HDD 2 GB freier Speicher
Antworten:
|