DFSORT und DB2: U046, U083 u.v.m.
- Dieses Thema hat 0 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 15 Jahre, 7 Monaten von
Anonym.
-
AuthorPosts
-
14. Februar 2008 um 9:27 Uhr #2828
AnonymInaktivHallo Forum,
mich beschäftigt immer wieder das problematische Verhältnis zwischen DFSORT und DB2. Wer kennt nicht den Abbruch eines Sorts (auch z.B. bei einem REORG) mit U046?!
Es gibt zahlreiche Einflüsse, die ich in einem Beitrag shon mal im beschrieben hatte. Ich würde hier gerne mehr Meinungen hören und Informationen sammeln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Erkenntnisse. [smiley=dankk2.gif]
Grüße
Gernot
[hr]
[tt][Ausschnitt aus o.g. Thread][/tt]Prinzipiell sollte es das Beste sein, wenn DB2 und DFSORT alle notwendigen Aktivitäten untereinander verhandeln und dynamisch vornehmen. Leider funktioniert das nicht immer reibungslos, weil z.B. DB2 keine aktuellen Objekt-Infos hat, oder unnötige JCL stört, oder einfach nur Software-Fehler vorliegen.
In der Regel sollte DFSORT aber selbst alles Erforderliche vornehmen, [highlight]aber[/highlight] …
- Achte auf aktuelle Statistiken (Runstats), insbesondere auf CARDF, KEYCOUNTF, AVGROWLEN
- Vermeide zusätzliche, individuelle und unnötige Allocations, wie z.B. SORTWK*, STATWK*, DATAWK*, DAnnWK*, STnnWK* and SWnnWK* Datasets. Tools sind hier teilweise sehr aktiv – und kontraproduktiv!
- Möchte man regelmäßig alle unnötigen und Ressourcen-verzehrenden Allocations vom DFSORT aufheben/unallocaten lassen, dann …
[tt] ICEMAC:
DYNAUTO=IGNWKDD[/tt] - Möchte man mehr Sort Works haben …
Zur Laufzeit … [tt]
//DFSPARM DD *
OPTION DYNALLOC=(SYSDA,5)
oder REORG Options …
REORG TABLESPACE db.ts … SORTDEVT SYSDA SORTNUM 5 …[/tt] - Kriegen es hingegen DB2 und DFSORT regelmäßig nicht auf die Reihe – das mag auch an der Art der Verarbeitung (z.B. VOLATILE) liegen – dann mach’s gerade umgekehrt: Gib die Sort Works vor:[tt]
//DFSPARM DD *
OPTION USEWKDD
//SORTWKnnDD …[/tt]
Es gibt Situationen, bei denen DFSORT das Sort Volumen nicht bestimmen kann, z.B. wenn der Input von TAPE kommt. - Wenn der Anwender das Sort Volumen (Records) kennt:
[tt] //DFSPARM DD *
OPTION FILESZ=Ennnnn [/tt] estimated no. of rows - Manchmal gibts auch Probleme mit variabel langen Datentypen, dann …[tt]
//DFSPARM DD *
OPTION FILESZ=Unnnnn[/tt]
Die ganzen DFSORT Info gibts unter http://www.ibm.com/storage/dfsort.
Ein bekanntes Problem:
++APAR PK25047 – ICE046A can result when DFSORT uses multiple Hiperspaces and more than 2G of hiperspace is required to successfully complete the sort: http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=isg1PK25047 (ziemlich aktuell!)
-
AuthorPosts
You must be logged in to reply to this topic.