db2 connect – Problem
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 14 Jahre, 8 Monaten von
Anonym.
-
AuthorPosts
-
10. Januar 2009 um 21:20 Uhr #4017
AnonymInaktivHallo,
folgendes Problem:
Auf einer db2cmd-Befehlszeile führt der nachfolgende Befehl zum dargestellte Fehler.
Was kann hier die Ursache sein? (Datenbank ist lokal auf dem Rechner)db2 connect to medici
SQL30081N Kommunikationsfehler. Verwendetes
Kommunikationsprotokoll:"TCP/IP". Verwendete Kommunikations-API: "SOCKETS".
Position, an der der Fehler erkannt wurde: "127.0.0.1". Übertragungsfunktion,
die den Fehler festgestellt hat: "connect". Protokollspezifische(r)
Fehlercode(s): "10061", "*", "*". SQLSTATE=08001
11. Januar 2009 um 10:21 Uhr #4188
AnonymInaktivHallo ???? >:( (Nettiquette?!?)
Wahrscheinlich wurde auf dem Server bzw der Workstation die loakale Datenbank erneut und fehlerhaft katalogisiert. Dieser Catalog Entry "überlagert" die physische Datenbank.
Liste mal die Datenbanken an:
[tt]<start> <db2cmd> db2 list db directory[/tt]
dann sehen wir weiter.Gruß
GErnot
11. Januar 2009 um 11:26 Uhr #4316
AnonymInaktivHallo Gernot,
hier das Ergebnis:
C:UsersAdmin>db2 list db directory
Systemdatenbankverzeichnis
Anzahl Einträge im Verzeichnis = 4
Eintrag für Datenbank 1:
Aliasname der Datenbank                     = MEDICI
Datenbankname                          = MEDICI
Knotenname                            = AA
Release-Level der Datenbank                   = c.00
Kommentar                            =
Verzeichniseintragungsart                    = Fern
Datenbankpartitionsnummer für Katalog               = -1
Hostname des Alternativservers                  =
Portnummer des Alternativservers                 =Eintrag für Datenbank 2:
Aliasname der Datenbank                     = REPORTS
Datenbankname                          = IVS2
Knotenname                            = ZZ
Release-Level der Datenbank                   = c.00
Kommentar                            =
Verzeichniseintragungsart                    = Fern
Datenbankpartitionsnummer für Katalog               = -1
Hostname des Alternativservers                  =
Portnummer des Alternativservers                 =Eintrag für Datenbank 3:
Aliasname der Datenbank                     = IVS1
Datenbankname                          = IVS1
Lokales Datenbankverzeichnis                   = C:
Release-Level der Datenbank                   = c.00
Kommentar                            =
Verzeichniseintragungsart                    = Indirekt
Datenbankpartitionsnummer für Katalog               = 0
Hostname des Alternativservers                  =
Portnummer des Alternativservers                 =Eintrag für Datenbank 4:
Aliasname der Datenbank                     = IVS2
Datenbankname                          = IVS2
Lokales Datenbankverzeichnis                   = C:
Release-Level der Datenbank                   = c.00
Kommentar                            =
Verzeichniseintragungsart                    = Indirekt
Datenbankpartitionsnummer für Katalog               = 0
Hostname des Alternativservers                  =
Portnummer des Alternativservers                 =Die beiden oberen DBs laufen nicht, die beiden untern laufen.
Gruß Michael
12. Januar 2009 um 13:08 Uhr #4409
AnonymInaktivHallo Michael,
vom Verzeichnis sieht man, dass die ersten 2 Bezeichnungen Fern-Datenbanken sind. Jedenfalls müsste man kontrollieren, ob diese servers gestartet sind, und ob der client durch den firewall durchgelassen wird.
Hilft eventuell
‚ping‘ <hostname>, auch
‚ftp‘ <port> (der konfigurierte port des gewünschten servers).Gruß
Katalin
12. Januar 2009 um 20:36 Uhr #4470
AnonymInaktivHi Michael!
Du hattest in Deinem ersten Append erwähnt, es würde sich um eine lokale Datenbank handeln.
Die ersten beiden DB’s sind als entfernte Datenbanken registriert. Das sagt "Verzeichniseintragungsart = Fern". Die angeblichen Server-Infos kannst Du mit "db2 list node directory" (Node=Knoten) abfragen. Die IP Adresse 127.0.0.1 ist die Local Loop-back Adresse, also eigentlich "Schrott" (, wenn nicht ganz bewußte verwendet).
Ich vermute, dass Du die Workstation übernommen hast. Die MEDICI Datenbank ist vermutlich ein mißglückter Katalogisierungsversuch eines Vorgängers an der Kiste.
Du solltest erstmal klären, welche Datenbanken tatsächlich – W – O – existieren sollten: Lokal auf der Workstation oder entfernt auf einem irgendeinem Server, der an Deiner Kiste verkehrt eingerichtet ist.
Check das erstmal ab! 😕
Ciaoi
Gernot
-
AuthorPosts
You must be logged in to reply to this topic.