connect zum unix-server schlägt fehl
- Dieses Thema hat 21 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 2 Monaten von
Anonym.
-
AuthorPosts
-
29. Juli 2004 um 12:38 Uhr #2431
AnonymGastich bekomme beim versuch eine neu-aufgesetzte db2 zu connecten folgenden fehler:
Standardverbindung ist fehlgeschlagen.
SQL30081N Kommunikationsfehler. Verwendetes Kommunikationsprotokoll:
"TCP/IP". Verwendete Kommunikations-API: "SOCKETS". Position, an der der
Fehler festgestellt wurde: "". Kommunikationsfunktion, die den Fehler
feststellte: "connect". Protokollspezifische(r) Fehlercode(s): "10061", "*",
"*". SQLSTATE=08001hat da vielleicht jemand ’ne idee?
server: redhat 9
client:winxp
29. Juli 2004 um 13:50 Uhr #2910
AnonymGastwäre super, wenn jemand ne idee hätte
30. Juli 2004 um 4:01 Uhr #3252
AnonymGastHallo,
das Problem deutet auf einen Fehler auf der Serversite hin. Kannst Du auf dem Server selbst einen Connect durchführen?
Prüf mal, ob
* db2start auf dem Server ausgeführt wurde
* Die Umgebungsvariable DB2COMM auf dem Server den Wert TCPIP hat.
* Ggf. weitere Umgebungsvariablen prüfen.Ich hoffe, das hilft etwas weiter,
Viel Glück 😉Alex
30. Juli 2004 um 6:51 Uhr #3478
AnonymGasthallo alex,
erstmal danke für deine antwort.
– db2 server läuft
– der connect auf dem server klappt auch
– was meinst du mit anderen umgebungsvariablen?
– wie kann ich überprüfen,ob DB2COMM den wert tcpip hat?30. Juli 2004 um 7:00 Uhr #3623
AnonymGastHallo!
Zum Überprüfen der DB2-Umgebungsvariablen meldest Du Dich am besten als Instanzowner auf dem Server an und setzt auf der Shell des Kommando
db2set
ab, Dann sollte u.a. "DB2COMM=tcpip" erscheinen.Gruss,
Alex
30. Juli 2004 um 7:11 Uhr #3733
AnonymGastdb2comm steht auf dem wert tcpip.
evtl. noch ’ne andere idee?
gruß d.
30. Juli 2004 um 7:16 Uhr #3805
AnonymGastSchade, leider fällt mir jetzt auf die Schnelle nix ein.
Nur so als Frage: Pingen lässt sich der DB-Server vom CLient aus?Als "Inspiration" noch ein Auszug aus dem Troubleshooting-Guide zu DB2 :
"This section outlines some common troubleshooting tips that are related to TCP/IP.
SQL30081N received
Symptom
When trying to connect to a database from a client using TCP/IP and the connection fails, the message SQL30081N is often received with a protocol-specific error code ECONNREFUSED (often "10061" on Intel-based machines or "79" on UNIX-based environments).Possible Cause
This error code indicates that the client connection was refused. (See the Message Reference for information on the other error codes of SQL30081N.)Action
Ensure that:[ ]
db2start was issued and the TCP/IP listener was started on the server. See Using the db2diag.log File to Diagnose Server Communication Problems, for more information.[ ]
The TCP/IP stack is functional on both the client and the server.
The TCP/IP protocol tester, pctt, can be used to verify that the protocol works across the network. The tester can be found in the bin subdirectory of the sqllib directory.Or, from the client, try using the ping command with the server’s host name.
[ ]
The directories are cataloged correctly. In particular, ensure that:
The database directory entry points to the correct node directory entry.
The service or port name in the svcename field in the node directory maps to the same port number as the svcename in the server’s database manager configuration.
Try cataloging the node by specifying the svcename as an available port number rather than as a service name.The IP address or host name that is specified in the hostname field of the node directory is correct. (To verify the entry, use the ping command to test the host name or IP address.)
To verify and change directory entries, use:
The Client Configuration Assistant
The CATALOG DATABASE and CATALOG TCPIP NODE commands. See the Command Reference for more information.[ ]
The TCP/IP services file is not corrupted, especially if you used a text editor to update it.
If you added the port settings line to the end the file, it must be followed by a blank line.[ ]
The port number used is the same in the TCP/IP services files of the client and the server instance. The port number is uniquely defined within the TCP/IP services file.
"Viel Glück!
Gruss,
Alex30. Juli 2004 um 7:21 Uhr #3849
AnonymGastping funktioniert…
ich werde mal die einzelnen punkte durchgehen. evtl. hängt es ja doch irgendwo.
danke nochmals
30. Juli 2004 um 7:25 Uhr #3882
AnonymGastAuf die Schnelle könntest Du vielleicht nochmals den Connect-Eintrag des Clients prüfen (insbesondere die Port-Nummer, auf der Deine Instanz läuft).
30. Juli 2004 um 7:32 Uhr #3906
AnonymGastbin ich gerade am überprüfen.
mal auf die schnelle was anderes:
ich bekomme in der steuerzentrale (clientseitig) permanent anmeldedialoge. anmeldung als instance-owner, als root und dergleichen schlägt fehl. meine frage nun, welche anmeldung wird dort erwartet, oder gibt es sowas wie einen admin (informix?)
gruß d.
30. Juli 2004 um 7:38 Uhr #3919
AnonymGastEigentlich muss eine Anmeldung mit dem Instanzowner funktionieren. Wenn das generell nicht geht, liegt Dein ursprüngliches Problem vermutlich auch in diesem Bereich.
30. Juli 2004 um 7:40 Uhr #3930
AnonymGastich vermute mal auch, daß dort das problem steckt. nur sehe ich einfach keinen ansatz mehr… ???
30. Juli 2004 um 7:47 Uhr #3939
AnonymGastNicht verzweifeln.
Hast Du schon die Verbindungsdaten (Portnummer), mit denen der Client den Connect versucht, geprüft (z.B. mit db2cca)?
Auf welchem Port Deine Instanz läuft, findest Du mit
db2 get dbm cfg
heraus: Der Parameter SVCENAME enthält entweder die Portnummer oder einen Service-Namen.
Diese Portnummer muss der Client auf dem Server ansprechen.Schau doch mal in den Db2-diaglog (üblicherweise in $HOME/sqllib/db2dump/db2diag.log vom Instanzowner aus gesehen), ob sich Probleme beim db2start ergeben haben.
Gruss,
Alex
30. Juli 2004 um 7:59 Uhr #3947
AnonymGastda liegt ja der hase begraben. die einstellungen sind identisch. irgendwie bekomme ich jetzt auch den connect (mittels cli) hin. nur das problem in der steuerzentrale /anmeldung) habe ich immer noch.
30. Juli 2004 um 8:05 Uhr #3953
AnonymGastDas verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr.
Was hast Du denn verändert, bevor der Conect über den cli funktioniert hat?
Die Steuerzentrale (ich kenn mich mit dem ekligen Teil allerdings nicht ewirklich aus) verwendet die gleichen Clienteinträge wie ein normaler Connect (node- und db-directory) .
-
AuthorPosts
You must be logged in to reply to this topic.