Bufferpools und Hiperpools
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahre, 10 Monaten vonTeilnehmer.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
- AuthorPosts
- 3. August 2004 um 10:48 Uhr #2434
Hallo, 🙂
ich plane bestimmte Tablespaces für eine kritische Anwendung in einen eigenen Bufferpool zu legen. Wer kann mir dazu Tipps geben. Worauf ist zu achten usw.
Danke
Michael10. August 2004 um 23:20 Uhr #2913Hi,
zu diesem Thema möchte auf die Page "BP Thresholds" auf dieser Site verweisen:
Dann gibt es unter https://ruban.de/Links/Third_Party_Vendors/third_party_vendors.html einen Link zu "Responsive Systems", die über zahlreiche Tools und Infos zum Bufferpool Tuning verfügen.
- Handelt es sich um en OLTP- oder ein OLAP-System, viele Anwendungen, oder eine einzige große?
- Domänen-/Referenz-Tabellen vom Rest zu trennen, macht immer Sinn.
- Daten und Indexes zu trennen macht Sinn
- einzelne große TS’s in separate BP’s zu legen ist gut
- <mehr Input von Dir erforderlich!!!> 😉
Viele Grüße
GernotPS: Von Hiperpools würde ich die Finger lassen, da mit V8 sowieso obsolet – mit 64 Bit Adressierung gehören die Hiperpools zu den alte Eisen.
- AuthorPosts
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
You must be logged in to reply to this topic.