Forum
Hallali Herr Ruban,
vielen Dank für die gelungene Hilfe durch Ihre Antworten.
Sicherlich sind die Datenbanken immer noch weit davon entfernt optimal konfiguriert zu sein… aber zumindest "laufen" sie nun, ohne dass die Bufferpools überlaufen.
Besonders hilfreich war der Hinweis auf "db2 activate db", da so direkt beobachtet werden konnte, wie das System peu à peu in die Knie ging.
Nachdem ich die Bufferpools für die einzelnen DBs inzwischen angepasst habe sieht nun die "db2diag.log"-Datei wieder halbwegs akzeptabel aus.
Nachfolgend erkennbar der aktuelle Speicherplatzverbrauch (via DB2 Memory Visualizer) der einzelnen Datenbanken:
Hier die aktuellen Bufferpools, mit denen das System nun "läuft":
"db2pd -osinfo" ergibt nun folgendes Bild:
OSName: WIN32_NT
NodeName: G021SPWMK1MIS1
Version: 5.2
Release: Service Pack 2
Machine: x86 Family 15, model 2, stepping 7
CPU Information:
TotalCPU OnlineCPU ConfigCPU Speed(MHz) HMTDegree Cores/Socket
4 4 4 2394 2 1
Physical Memory and Swap (Megabytes):
TotalMem FreeMem AvailMem TotalSwap FreeSwap
2560 285 285 3950 3659
Virtual Memory (Megabytes):
Total Reserved Available Free
6510 n/a n/a 3944
In den nächsten Tagen wird noch ein bisschen Hauptspeicher eingebaut, der ein oder andere Bufferpool noch angepasst werden und dann dürfte wieder ausreichend Platz vorhanden sein (zumindest was die Bufferpooldinge betrifft).
Also… nochmals vielen Dank und bis vieleicht bald mal wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Büchner